Ein widersprüchliches Zusammentreffen: Warum treten "langsame Aushärtung" und "übermäßiges Reißen" gleichzeitig auf?
Traditionell deutet "langsame Aushärtung" typischerweise auf eine unzureichende Vernetzungsdichte hin, während "Reißen" auf eine übermäßige Vernetzungsdichte und übermäßige innere Spannungen hindeutet. Diese beiden scheinen sich an entgegengesetzten Enden des Spektrums zu befinden, also wie können sie in derselben Formulierung koexistieren? Das ist der Kern der Sache. Es offenbart eine übersehene Wahrheit: Was wir anstreben, ist kein einfacher "durchschnittlicher Funktionalitäts"-Wert, sondern vielmehr eine "ordnungsgemäß verteilte vernetzte Netzwerkstruktur".
Wenn eine Formulierung nicht zusammenpasst, sind die folgenden katastrophalen Polymerisationsprozesse am häufigsten:
Hohe Funktionalität ist nicht gleich hohe Vernetzungsdichte. Formulierer verwenden oft fälschlicherweise Monomere mit hoher Funktionalität, um die Vernetzungsdichte aufzubauen. Die richtige Kombination ist ein "homogenes Netzwerk", das aus einer ausgewogenen Mischung von Rohstoffen mit hoher, mittlerer und niedriger Funktionalität aufgebaut ist. Innerhalb dieses Netzwerks sind flexible Segmente (abgeleitet von PUAs oder difunktionellen Gruppen) zwischen starren Knoten (abgeleitet von Gruppen mit hoher Funktionalität) eingestreut, wodurch eine "starre und flexible" Struktur entsteht.
Das Design der UV-Härtungsformel ist eine präzise "Materialarchitektur". Rissraten von über 20 % oder langsame Aushärtung sind nur Manifestationen eines "Zusammenbruchs" eines Gebäudes. Als Formulierer ist es unsere Verantwortung, die Risse nicht zu "flicken" (z. B. durch Zugabe von Additiven), sondern zum Konstruktionsplan zurückzukehren und die tragende Struktur dieses "Gebäudes" zu untersuchen - das heißt, das Verhältnis der Funktionalität und die Verteilung der Vernetzungsdichte. Eine erfolgreiche UV-Formel muss ein "homogenes" und "starkes" Vernetzungsnetzwerk aufweisen. Es wird nicht durch das "gewaltsame Stapeln" von ein oder zwei Rohstoffen mit hoher Funktionalität erreicht, sondern durch das perfekte Zusammenspiel von Komponenten mit hoher, mittlerer und niedriger Funktionalität in der Reaktionskinetik.
Ansprechpartner: Mr. Eric Hu
Telefon: 0086-13510152819